Bezahlbarer Wohnraum
Es fehlen in Wetzikon zunehmend bezahlbare Wohnungen: für Ältere und Junge, für grosse Familien und für durchmischtes Wohnen.
Die Stadt muss den gemeinnützigen Wohnbau nicht nur fördern, sondern auch selber aktiv werden und entsprechende Auflagen in der Bau- und Zonenordnung festsetzen.


Wachstum mit Lebensqualität
Wetzikon ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen - oft zulasten der Lebensqualität. Es fehlen Grün- und Erholungsräume, Begegnungsorte, Spielplätze sowie sichere Fuss-, Schul- und Velowege.
Wir stehen für menschen- und sozialverträgliches Wachstum: zuerst Infrastruktur, dann Neubau. Das heisst mehr: Erholungs- und Grünflächen, sichere Wege, gut erreichbare Quartierplätze, verlässlicher ÖV und passende Angebote für Familien.
Begegnungsorte für alle
Öffentliche Plätze und Räume, aber auch beschattete Sitzgelegenheiten fehlen in Wetzikon fast ganz.
Die Stadt muss Räume und Flächen für die Begegnung und den ungezwungenen Aufenthalt schaffen bzw. freihalten. Sie soll private Initiativen verstärkt unterstützen sowie niederschwellige Beratungsangebote entwickeln und fördern.


Sichere Wege und Strassen
Zu viel Verkehr bringt Lärm, Abgase und Gefahren für Gross und Klein.
Tempobeschränkungen und Lärmsanierungen sind konsequent ein- und durchzuführen, die Verkehrswege benützungsfreundlich und sicher zu gestalten.
Familienfreundliche Stadt
Dank der SP (Motion "Zahlbare Kita-Plätze") sind die Elternbeiträge in Wetzikon seit 2023 am Median vergleichbarer Gemeinden ausgerichtet - Familien werden spürbar entlastet. Nun gilt es, das Angebot weiter auszubauen: genügend Kita-, Hort- und Tagesfamilienplätze, verlässliche Öffnungszeiten und flexible Modelle, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Auch die ausserschulische Betreuung muss über alle Altersstufen konsequent gestärkt werden. Zentral bleibt die Einführung einer Tagesschule für alle.


Gesundes Klima
Wetzikon ist nicht klimaneutral. Der Klimaschutz muss konsequent in die Planung und das öffentliche Leben mit einbezogen werden.
Die Energieplanung ist auf den vollständigen Ausstieg aus fossiler Energie auszurichten, nicht nur bei öffentlichen und privaten Gebäuden. Die Elektromobilität, ein konsequenter Ausbau der Fuss- und Velowege sowie ein innerstädtisches ÖV-Netz müssen dabei nachhaltige Beiträge leisten.