Rückblick auf das Jahr 2024 durch unsere Parlamentarier*innen

Brigitte Meier Hitz, Fraktionspräsidentin

Ein wichtiges Highlight war für mich in diesem Jahr der Zusammenschluss unserer SP-Fraktion mit der AW zur SP/AW-Fraktion. Wir sind dadurch breiter aufgestellt und nutzen die Absprachen auch mit anderen Fraktionen mehr, was eine Bereicherung ist, um unsere Anliegen besser durchzubringen. 

Helen Bisang, Parlamentspräsidentin

2024 gab es für mich die Gelegenheit am Nationalfeiertag nicht über das Vaterland, sondern über das Motherland zu sprechen.  "Motherland tönt zärtlicher als Vaterland, das mit Vorliebe etwas fordert und weniger beschützt, etwas beschützt, das mit Leib und Leben geschützt werden will" (Max Frisch, 1974, Preisverleihung des Schillerpreises). Und in diesem Sinne gibt es Lichtblicke, insbesondere mit dem relevanten nationalen Volksentscheid gegen den Autobahnausbau. Und in Wetzikon sind wir mit der Überweisung unserer Motion Park an der Binzackerstrasse  der Vision einer lebenswerten Stadt einen Schritt nähergekommen.

Christoph Wachter, Kommissionspräsident FK II

Ein persönliches Highlight unter mehreren war die Einführung des kommunalen Mehrwertausgleichs, die auf meine Motion zurückging. Dazu auch die Einführung der zahlbaren Krippenplätze aufgrund Advijes Motion. Nicht zu vergessen die - leider abgelehnte - Wohninitiative, die uns zu sehr viel wertvoller Basisarbeit verholfen hat.

Advije Delihasani, Vizepräsidentin RPK

Dieses Jahr stand für mich ganz im Zeichen der Kinder. Seit dem 1.1.2024 ist unsere Motion "Zahlbare Kitaplätze" in Kraft, welche die Eltern finanziell markant entlastet und mit der Überweisung des Postulats "Kinderfreundliche Stadt" freue ich mich, auch 2025 für die Kinder politisch aktiv sein zu dürfen

Daniela Oriet, Präsidentin Spezialkommission Masterplan Unterwetzikon

Mein Highlight ist die Überweisung der Motion Einleiten einer Planung für eine Parkanlage an der Binzackerstrasse. Wir sind mit unserem Vorstoss, dessen Inhalt die SP/aw-Fraktion bereits seit Jahren hoch gewichtet, der Realisierung einen Schritt näher gekommen. Damit besteht die Chance im Zentrum der Stadt einen wertvollen Grünraum zu schaffen und gleichzeitig die bauliche Entwicklung rund um die Grünfläche qualitätsvoll und vorausschauend zu planen.

Saamel Lohrer

Dieses Jahr war für mich geprägt von unserer Forderung einer «Stromzulage» um das Portemonnaie der Wetziker*innen zu schützen und nicht die Bevölkerung für die Fehler der Politik bezahlen zu lassen. Auch wenn wir damit leider nicht erfolgreich waren, war und ist diese Forderung wichtig. Es hat gezeigt: kaum eine andere Partei in Wetzikon setzt sich so stark und konkret für ein besseres Leben der Wetziker*innen ein wie wir.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed